Für meine Coaching-Angebote schauen Sie gerne auch meine Coaching-Homepage
Wichtig: Meine Workshops sind auf Deutsch konzipiert, um eine tiefgreifende und nuancierte Lernerfahrung zu ermöglichen. Für internationale
Teilnehmer biete ich bei Bedarf punktuelle Unterstützung an, wie die Klärung spezifischer Fragen oder kurze Erläuterungen auf Englisch. Dies gewährleistet, dass alle Teilnehmer dem
Inhalt folgen können, ohne den Fluss des Workshops zu unterbrechen.
Die Anforderungen im akademischen Umfeld wachsen – Zeit hingegen bleibt eine begrenzte Ressource. Wer effizient arbeitet, schafft nicht nur mehr, sondern gewinnt auch Klarheit, Konzentration und Freiräume. In diesem Workshop lernen Teilnehmende praxiserprobte Methoden, um ihre Zeit strategisch zu nutzen, realistische Ziele zu setzen und nachhaltige Arbeitsgewohnheiten zu entwickeln.
Ihr Mehrwert
✔ Mehr Struktur, weniger Stress: Bewährte
Techniken zur Selbstorganisation und Priorisierung
✔ Bessere Entscheidungen: Zielgerichtete
Planung für mehr Souveränität im Arbeitsalltag
✔ Produktivität mit Augenmaß: Effiziente
Arbeitsmethoden, weniger Überlastung
✔ Nachhaltige Umsetzung: Individuelle
Strategien, die in den Forschungsalltag passen
Methodische Besonderheiten
Warum dieses Training?
Dieses Training richtet sich speziell an Wissenschaftler:innen, Verwaltungsmitarbeitende und Führungskräfte in Forschungseinrichtungen. Die Methoden basieren auf aktuellen neurophysiologischen Erkenntnissen und bewährten Strategien aus der Praxis. Ziel ist es, Zeitmanagement nachhaltig zu verbessern – nicht durch starre Regeln, sondern durch individuell passende Lösungen
Der Workshop findet auf Deutsch statt, bei Bedarf sind punktuelle englische Erläuterungen möglich.
📌 Buchung & Details: Gerne bespreche ich mit Ihnen spezifische Schwerpunkte für Ihre Institution. Kontaktieren Sie mich für eine unverbindliche Beratung.
Feedback von Teilnehmern
"Viele typische Beispiele aus dem Arbeitsalltag, so dass die Umsetzung hoffentlich eher gelingt... und es hat Spaß gemacht."
"Endlich habe ich durch evolutionäre und hirnphysiologische Hintergrundinformationen verstanden, warum wir so ticken. Jetzt weiß ich eher, wie und warum ich bestimmte Zeitmanagement-Tools einsetzten kann."
"Zeitmanagement, vor allem Priorisierung geht wohl nicht ohne Definieren von Zielen und Werten; Übungen war gut, aber schwer."
"Der Dozent hat auch aktives, individuelles Coaching zu persönlichen Themen integriert, das war sehr hilfreich."
"Ihnen nochmals besten Dank für die Schulung, und nicht zuletzt dafür, dass Sie bereit und in der Lage waren, auf unsere Bedürfnisse zu reagieren. Dies ist keine Selbstverständlichkeit und hat mich beeindruckt. Besonders gut hat mir auch gefallen, dass Sie zu manchen Dingen eine klare Haltung hatten." Prof. Maren Röger, Direktorin GWZO
Viele Doktoranden stehen vor der Herausforderung, ihre Promotion wissenschaftsmethodisch fundiert und ressourceneffizient zu gestalten. Oft fehlt es an kontinuierlicher Betreuung und gezielter Unterstützung in Schlüsselbereichen.
Mein Promotions-Coaching-Workshop adressiert diese Bedürfnisse und vermittelt essenzielle Kompetenzen:
Der Workshop kombiniert verschiedene Lehrmethoden für optimalen Lernerfolg:
Nutzen
Diese Herangehensweise ermöglicht es den Teilnehmern, Schlüsselqualifikationen zu erarbeiten und individuell zu erweitern. Das Coaching zielt darauf ab, die Qualität der Dissertationen zu
steigern und gleichzeitig die Fertigstellung im vorgesehenen Zeitrahmen zu fördern.
Durch die Investition in diesen Workshop können Universitäten und Forschungseinrichtungen ihre Doktorand:innen gezielt unterstützen, die Abschlussquoten verbessern und die Qualität der Forschungsarbeiten erhöhen.
Für weitere Informationen, spezifische Anpassungswünsche und zur Buchung kontaktieren Sie mich gerne.
In der akademischen Welt sind überzeugende Präsentationen und konstruktive Diskussionen unerlässlich. Dieser Workshop vermittelt essenzielle rhetorische Fähigkeiten für Forschende und Lehrende, um ihre wissenschaftliche Arbeit und Ideen wirkungsvoll zu kommunizieren.
Kernkompetenzen:
Lehrmethoden:
Nutzen:
Teilnehmende erwerben das Handwerkszeug, um komplexe Inhalte klar und überzeugend zu vermitteln. Sie steigern ihre Präsenz bei Vorträgen und Konferenzen und verbessern ihre Fähigkeit, konstruktiv an wissenschaftlichen Diskursen teilzunehmen und diese zu leiten. Für sie und die Institution führt dies zu einer erhöhten Sichtbarkeit und einem verbesserten fachlichen Austausch.
Der Workshop findet auf Deutsch statt, bei Bedarf sind punktuelle englische Erläuterungen möglich.
Für weitere Informationen, individuelle Schwerpunkte und zur Buchung kontaktieren Sie mich gerne.